Steirischer Astronomen Verein
Johannes Kepler Volkssternwarte Steinberg bei Graz
.. zur Startseite

Gerätschaften der Sternwarte

Die Teleskope der Sternwarte Steinberg können sowohl zur visuellen wie auch zur fotografischen Beobachtung von diversen astronomischen Objekten eingesetzt werden. Dabei wird der lichtstarke 25cm Newton-Reflektor vorwiegend fotografisch eingesetzt, während die anderen Geräte sehr vielseitig verwendbar sind:

  • Das 51cm Spiegelteleskop1) (Typ Ritchey-Chretien, Brennweite 4120mm, f/8.1) bietet eindrucksvolle Blicke auf weit entfernte Galaxien, Sternhaufen und planetarische Nebel ('Deep-Sky' Objekte).
  • Der 16cm Apochromat-Refraktor2) (Brennweite 1280mm, f/8) ist ein optimales Gerät für die Planeten- und Mondbeobachtung, und eignet sich auch für großflächige Deep-Sky Objekte (z.B. Andromedanebel, Plejaden) und für helle Kometen.
  • Unser 10cm Sonnenteleeskop (LUNT) bietet tolle Möglichkeiten, unseren Heimatstern im Detail zu beobachten oder zu fotografieren.
  • Der 10cm Refraktor (Brennweite 900mm, f/9) kann ebenfalls zur Sonnenbeobachtung verwendet werden (mit den passenden Zusatzgeräten sowohl für Sonnenflecken- oder für Protuberanzenbeobachtung).
  • Unser kleiner APO-Refraktor 72/432 bietet ein extrem großes Gesichtsfeld

Neben den fix in der Sternwarte montierten Geräten können eine Reihe mobiler Geräte entweder direkt neben der Sternwarte aufgebaut werden, oder für Beobachtungsabende abseits der Sternwarte und (nach Absprache) für eigene Beobachtungen von Vereinsmitgliedern ausgeliehen werden:

  • Ein 40cm Dobson-Spiegelteleskop (Brennweite 1800mm, f/4.5), Typ Newton,
  • ein 30cm Spiegelteleskop (Brennweite 3000mm, f/10), Typ Schmidt-Cassegrain,
  • ein 20cm Spiegelteleskop (Brennweite 1000mm, f/5), Typ Newton,
  • ein 12cm Refraktor (Brennweite 600mm, f/5),
  • ein 11cm Refraktor (Brennweite 1400mm,  f/12.7)

Für Vereinsmitglieder finden etwa alle zwei Jahre Einschulungen in die Bedienung der Sternwarte-Teleskope statt, nach denen sie zur eigenständigen Bedienung berechtigt sind (unter Rücksichtnahme auf etwaige Führungen).

Fotografische Aufnahmen

Prinzipiell können durch alle Fernrohre auch Fotos gemacht werden, die entsprechenden Zwischenringe (auf M42-Gewinde) sind für alle Geräte vorhanden. Für die eigene Kamera erhält man in jedem Fotogeschäft den passenden Adapter (T2-Adapter).

Für fortgeschrittene Amateure haben wir eine gekühlte Astrokamera, ASI183MM Pro mit 20mp (monochrom) mit entsprechendem Filterrad/Filtern. Sie ist vom Chipdurchmesser auch optimal auf unser Sonnenteleskop (Lunt) abgestimmt.

Da für weit entfernte Objekte oft lange Belichtungszeiten erforderlich sind, reicht in vielen Fällen die Genauigkeit der automatischen Nachführung meist nicht aus. In diesen Fällen kann über ein kleines Guiding-Fernrohr mit passender Guiding-Cam eine automatische Korrektur von Nachführ-Fehlern vorgenommen werden (Software Open PHD Guiding), was speziell in Verbindung mit dem 25cm f/4 Newton sehr gute Ergebnisse liefert.

Für Planetenbeobachtungen steht eine geeignete Farb-USB-Kamera zur Verfügung (ALCCD QHY 5-IIc), mit der über den Steuerrechner der Sternwarte oder über einen speziellen Mini-PC Planetenvideos zur weiteren Bearbeitung mit geeigneten Stacking-Programmen aufgenommen werden können.

Beobachtungen bei Tag

Neben der Möglichkeit der Nachtastronomie können auch untertags Beobachtungen von Sonne, Mond und hellen Planeten durchgeführt werden. Besonders eine Beobachtung der schmalen Venus-Sichel in extremer Sonnennähe ist einen Ausflug zur Sternwarte wert.

Sonnenflecken und Fackelgebiete auf der Sonne können z.B. mit dem 10cm-Refraktor in der Sternwarte beobachtet werden. Die Beobachtung erfolgt dabei indirekt durch Sonnenprojektion oder mit einem Herrschel-Keil in Kombination mit einem ND3-Graufilter und einem Solar-Kontinuum-Sonnenfilter.

Für Protuberanzen-Beobachtungen stehen neben dem Hauptgerät (10cm LUNT) noch zwei Teleskope zur Verfügung:

  • Ein Coronado-Teleskop (4cm f/10) mit eingebautem 1Å Hα–Filter
  • Der 10cm-Refraktor in der Sternwarte in Verbindung mit einem Objektivfilter und einem beheizten 0.5Å Hα–Filter (wahlweise auf mit 1,8m Brennweite bei 6 cm Öffnung oder mit 3,6m Brennweite bei voller Öffnung); dieses Gerät erfordert jedoch mehr Aufwand beim Aufbau und bessere Wetterbedingungen, um seine Stärken zu zeigen, weshalb oft nur das kleinere Coronado-Teleskop zum Einsatz kommt.

Bilder der Beobachtungsgeräte

Sternwarte
15 Bilder
Sternwarte
Aufnahmen der Sternwarte Steinberg und großflächige Himmelsaufnahmen (Sternbild-und Panorama-Aufnahmen)
Teleskope der Sternwarte
11 Bilder
Teleskope der Sternwarte
Bilder von Teleskopen der Sternwarte am Steinberg

Danksagung

1) Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung des Landes Steiermark (Abteilung 3, Wissenschaft) beim Ankauf des 51cm-Hauptteleskops der Sternwarte im Jahr 2011.

2) Für die Gewährung einer Subvention der Stadt Graz zum Ankauf des 16cm-Refraktors im Jahr 2009 bedanken wir uns herzlich.